Warum Glykol in Heizungs- und Kälteanlagen unverzichtbar ist
Empfohlene Produkte
Glysofor N
Frostschutzkonzentrat auf der Basis von Monoethylenglykol
Glysofor L
Frostschutzkonzentrat auf der Basis von Propylenglykol
Heizungs- und Kälteanlagen sind Investitionen, deren Effizienz und Lebensdauer maßgeblich von der richtigen Wärmeträgerflüssigkeit abhängen. Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, ist der Einsatz eines hochwertigen Glykol-Wasser-Gemisches, wie Glysofor, entscheidend. Es dient nicht nur als Frostschutzmittel, sondern ist ein zentraler Baustein für die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der gesamten Anlage.
Glykol ist weit mehr als nur ein Frostschutz. Eine speziell für Wasserkreisläufe entwickelte Flüssigkeit wie Glysofor N oder L verhindert Frostschäden, Korrosion, Ablagerungen, Verschlammung und die Bildung von Biofilmen.
Die entscheidenden Vorteile für Heizsysteme und Kühlanlagen:
- Zuverlässiger Frostschutz: Verhindert sicher das Einfrieren von Rohren und allen anderen Anlagenbauteilen. Dies ermöglicht es z.B. Heizungsanlagen auch bei Frost vorübergehend abzuschalten (z.B. in Wochenendhäusern, Sporthallen, Kirchen), was zu einer erheblichen Einsparung von Brennstoffen führen kann. In Kälteanlagen garantiert es einen zuverlässigen Anlagenbetrieb bei Minustemperaturen bis – 60 oC.
- Umfassender Korrosionsschutz: Hochwirksame Inhibitoren schützen alle im Anlagenbau üblichen Metalle – auch in Multimetallinstallationen aus Kupfer, Aluminium, Messing und Stahl. Das senkt die Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
- Optimierte Wärmeübertragung: Sorgt für eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung und verbessert das Durchströmverhalten im gesamten System.
- Maximale Stabilität: Verhindert effektiv Kalkablagerungen und Verschlammung, die die Effizienz der Wärmeübertragung mindern können.
Das richtige Produkt: Welches Glykol für welchen Zweck?
Die Wahl des Glykols hängt von den spezifischen Anforderungen des Systems ab. Glysofor bietet spezialisierte Lösungen.
Glysofor L (Basis: Propylenglykol)
Eigenschaften: Physiologisch unbedenklich und umweltfreundlich.
Anwendung: Glysofor L ist die erste Wahl für sicherheitsrelevante Anwendungen in Bezug auf ökologische Aspekte, den Arbeitsschutz oder die Unbedenklichkeit nach CLP / GHS. Perfekt für alle gewerblichen und privaten Systeme, Wärmepumpen, Kälteanlagen, lebensmittelnahe Anwendungen und überall dort, wo hohe Unbedenklichkeit gefordert ist.
Glysofor N (Basis: Ethylenglykol)
Eigenschaften: Exzellente Wärmeübertragung und hohe Effizienz.
Anwendung: Glysofor N ist die ideale Wahl für technische Systeme wie Industrieanlagen, Heizungsanlagen, Kälte- und Klimasysteme oder der Geothermie, bei denen maximale Leistung und höchste Anlageneffizienz im Vordergrund stehen.
Anwendung in der Praxis: Installation und Befüllung
Eine korrekte Installation und Verwendung des Glysofor-Wasser-Gemisches ist entscheidend für die Schutzwirkung.
Diese Anleitung fasst die wichtigsten Schritte zusammen:
- Systemvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Anlage sauber und frei von alten Rückständen und groben Ablagerungen ist. Bei älteren Systemen kann eine Spülung sinnvoll sein.
- Korrektes Mischen: Glysofor-Konzentrat wird niemals pur verwendet, sondern immer mit Wasser gemischt. Das Mischverhältnis bestimmt den Gefrierpunkt. Ein Verhältnis von ca. 40 % Glysofor L und 60 % Wasser bietet beispielsweise einen zuverlässigen Frostschutz bis -20 °C.
- Fachgerechtes Befüllen: Ist das Fassungsvermögen der Anlage bekannt, kann die benötigte Menge Glysofor leicht berechnet werden. Bei einer Mischung in der Anlage Um eine ideale Verteilung zu gewährleisten sollte das System, bei einer Mischung in der Anlage, zuerst mit ca. 50 % der benötigten Wassermenge befüllt werden. Danach wird die gesamte benötigte Menge Glysofor beigegeben und schließlich mit der restlichen Wassermenge aufgefüllt. Ist eine Nachfüllung des Systems erforderlich, und die benötigte Nachfüllmenge unbekannt, wird Glysofor in der veranschlagten Menge im Verhältnis des gewünschten Frostschutzes vorgemischt. Das vorgemischte Glysofor-Wasser-Gemisch wird anschließend in das System eingefüllt.
- Inbetriebnahme und Kontrolle: Entlüften Sie das System nach dem Befüllen sorgfältig, um eine optimale Zirkulation zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Konzentration des Frostschutzmittels nach der Inbetriebnahme zu überprüfen, beispielsweise mit einem Refraktometer.

Die Wahl des passenden Glykols ist also eine entscheidende Maßnahme, um die Lebensdauer und Effizienz Ihrer Heizungs- oder Kälteanlage nachhaltig zu sichern. Mit der richtigen Wärmeträgerflüssigkeit von Glysofor schützen Sie Ihre Investition aktiv, können Energiekosten sparen und sorgen für einen zuverlässigen, dauerhaften Betrieb über viele Jahre.
📞 Oder rufen Sie uns an: +49 (0) 2641 – 205100
Wichtige Hinweise zu Installation & Betriebssicherheit: Bei der Verwendung von glykolischen Wärmeträgern sind die Herstellervorgaben zu beachten. Das gebrauchsfertige Gemisch aus Glysofor und Wasser muss korrekt dosiert sein, um den gewünschten Frostschutz (z.B. bis -20 °C) und den vollen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Anlagen, die mit Glysofor N oder Glysofor L betrieben werden, benötigen gemäß §35 AwSV keine zusätzliche Rückhaltung.