Glysofor Fluidmarker – Fluoreszierende Flüssigkeit für die schnelle und präzise Lecksuche
Glysofor Fluidmarker ist speziell entwickelt für das schnelle und exakte Lokalisieren von Kältemittelaustritten und anderen Undichtigkeiten in defekten oder undichten Kühlkreisläufen, insbesondere in der Klima- und Kältetechnik. Diese innovative Flüssigkeit verdankt ihre Fluoreszenz einem speziellen, synthetisch hergestellten UV-Farbstoff. Sie ist unter UV-A-Strahlung deutlich sichtbar unter normalem Tageslicht allerdings nicht.

Verpackungsgrößen und Bezug – Fluoreszierende Flüssigkeit kaufen
Glysofor Fluidmarker ist in folgenden bedarfsgerechten Verpackungsgrößen erhältlich (Angaben in kg, auch als Anfrage für spezifische Liter-Mengen möglich):
- 5 kg PE-Kanister
- 10 kg PE-Kanister
- 20 kg PE-Kanister
Für Preisanfragen, individuelle Beratung oder um Glysofor Fluidmarker zu bestellen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen Ihnen gerne, die passende Lösung für Ihren Anwendungsfall zu finden.
Entdecken Sie auch unsere weiteren hochwertigen Produkte wie Glysofor N, Glysofor L, Glysofor Solar und Glykole – ideal für vielfältige Anwendungen im Bereich Kühl- und Heizsysteme.
Detaillierte Produktmerkmale als PDF herunterladen.
Mögliche Einsatzbereiche für fluoreszierende Flüssigkeit
Glysofor Fluidmarker ist ideal für Neuanlagen und die Wartung bestehender Systeme. Neuanlagen werden vor der Inbetriebnahme mit Glysofor Fluidmarker befüllt, wodurch Leckagen schnell und einfach durch Ableuchten mit einer Indikatorlampe (LED-Lampe UV) lokalisiert werden.
Die fluoreszierende Flüssigkeit eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Systemen und ist in vielen Branchen ein nützliches Werkzeug zur Lecksuche:
- Klimaanlagen (Fahrzeugklimaanlagen, Gebäudeklimatisierung)
- Kälteanlagen und Kühlsystemen
- Heizungssysteme und Warmwasserheizungen
- Pumpen und deren Kreisläufe
- Allgemeine Wasserkreisläufe
- Wärme- und Kälteträgerflüssigkeiten auf Wasser- oder Glykolbasis
Die Lecksuche und Dichtheitsprüfung werden somit in vielen technischen Bereichen optimiert. Glysofor Fluidmarker ist ein fluoreszierender Tracer, der hilft, kostspielige Ausfallzeiten und Energieverluste zu minimieren.
Wie funktioniert Glysofor Fluidmarker? Fluoreszierende Flüssigkeit im Überblick
Das Prinzip der Fluoreszenz, einer Form der Lumineszenz, macht Glysofor Fluidmarker so effektiv. Die fluoreszierende Flüssigkeit wird dem System einfach in geringer Dosierung beigegeben und ist gut löslich bzw. mischbar mit der Betriebsflüssigkeit wie Wasser oder einer Glykol-Wasser-Mischung. Der enthaltene Farbstoff (auch als Pigment bezeichnet) wird ausschließlich durch das UV-Licht einer geeigneten Indikatorlampe (ein passendes Leuchtmittel) aktiviert. Trifft dieses Licht auf den ausgetretenen Marker, absorbiert der Farbstoff die Energie und gibt sie als sichtbares, grün-weißliches Leuchten (eine Emission im Spektrum des sichtbaren Lichts) wieder ab. Selbst kleinste Leckagen werden durch diese intensive Fluoreszenz des austretenden Markers sofort sichtbar, was eine präzise Leckortung ermöglicht.
Die entscheidenden Vorteile von Glysofor Fluidmarker:
- Schnelle und exakte Lokalisierung: Undichtigkeiten werden zielsicher und zeitsparend identifiziert.
- Lösungsmittelfrei: Garantiert keine chemischen Reaktionen mit Dichtungsmaterialien oder anderen Komponenten im Kreislauf. Das Material wird nicht angegriffen. Es ist kein separates Lösungsmittel enthalten.
- Systemschonend: Verändert die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Betriebsflüssigkeiten (wie Wasser oder Wasser-Glykol-Gemische) nicht. Ein Austausch der Flüssigkeit nach Anwendung ist nicht notwendig.
- Universell einsetzbar: Wirkt sowohl in statischen als auch in zirkulierenden Systemen.
- Hohe Sichtbarkeit: Leuchtet intensiv grün unter UV-A (nm-Bereich ca. 365-400) oder Blaulicht.
- Einfache Anwendung: Unkomplizierte Beimischung zur Betriebsflüssigkeit.

Technische Spezifikationen – Glysofor Fluidmarker im Detail

Eigenschaft | Spezifikation |
---|---|
Basis | Fluoreszenzfarbstoffe (spezieller UV-Farbstoff, Pigment) |
Aussehen | Bernsteinfarben |
Geruch | Charakteristisch |
Form | Flüssig |
Dosierung | 0,1 – 0,5 %ig in Wasser oder Wasser-Glykol-Gemischen |
Sichtbarkeit unter | UV-A-Strahlung (ca. 365-400 nm), Blaulicht |
Fluoreszenzfarbe | Grün |
Lösungsmittelfrei | Ja |
Systemverträglichkeit | Verändert Eigenschaften der Betriebsflüssigkeit nicht, keine Materialbeschädigung |
Hinweise zur Anwendung fluoreszierender Flüssigkeit
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das zu prüfende System für die Zugabe einer Lecksuchflüssigkeit geeignet ist.
- Dosierung: Geben Sie Glysofor Fluidmarker entsprechend der empfohlenen Dosierung von 0,1 % bis 0,5 % dem Systemwasser bzw. dem Wasser-Glykol-Gemisch bei. Eine genaue Messung ist für die optimale Funktion wichtig. Die Flüssigkeit sollte gut im System zirkulieren, um alle Bereiche zu erreichen.
- Zirkulation: Lassen Sie den beigegebenen Fluidmarker im System für einige Zeit zirkulieren, damit sich die fluoreszierende Flüssigkeit gleichmäßig verteilen kann.
- Lecksuche: Dunkeln Sie die Umgebung nach Möglichkeit ab, um den Kontrast zu erhöhen. Untersuchen Sie das System sorgfältig, indem Sie es mit einer UV-A-Indikatorlampe (oft eine LED-Lampe) oder einer Blaulichtlampe beleuchten bzw. bestrahlen. Achten Sie auf austretende Flüssigkeit, die unter dem ultravioletten Licht grün fluoreszieren wird. Das ultraviolette Licht regt die im fluoreszierenden Marker enthaltenen Farbstoffe an.
- Dokumentation & Reparatur: Markieren Sie die gefundenen Leckstellen und führen Sie die notwendigen Reparaturen durch.
Im Gegensatz zu lösungsmittelbasierten Zusätzen verursacht der Glysofor Fluidmarker keine chemischen Reaktionen und keine Beschädigungen oder Beeinträchtigungen des Wasserkreislaufs oder der Betriebsflüssigkeit.
Fragen & Antworten: Fluoreszierende Flüssigkeit im Überblick
Ist Glysofor Fluidmarker schädlich für mein System oder die Dichtungen?
Nein, Glysofor Fluidmarker ist lösungsmittelfrei und wurde entwickelt, um keine chemischen Reaktionen hervorzurufen oder Materialien im System zu beschädigen. Es verändert nicht die Eigenschaften der Betriebsflüssigkeit.
Muss die Betriebsflüssigkeit nach der Anwendung von Glysofor Fluidmarker ausgetauscht werden?
Nein, ein Austausch der Wärme- oder Kälteträgerflüssigkeit ist nach der Zugabe von Glysofor Fluidmarker nicht erforderlich, da es die Eigenschaften der Flüssigkeiten nicht verändert.
Unter welchem Licht ist Glysofor Fluidmarker sichtbar?
Glysofor Fluidmarker ist unter UV-A-Strahlung (Schwarzlicht, spezifisch im ultravioletten Bereich von ca. 365-400 nm Wellenlänge) oder Blaulicht sichtbar und leuchtet intensiv grün. Eine entsprechende UV-Lampe oder LED-Leuchte (ein geeignetes Leuchtmittel) wird für die Leckortung benötigt.
Wie hoch ist die Dosierung von Glysofor Fluidmarker?
Die empfohlene Dosierung beträgt 0,1 % bis 0,5 %ig in Wasser oder Wasser-Glykol-Gemischen.
Kann ich Glysofor Fluidmarker auch für Trinkwassersysteme verwenden?
Glysofor Fluidmarker ist primär für technische Kreisläufe wie Kälte-, Klima- und Heizungssysteme konzipiert. Für Trinkwassersysteme gibt es spezielle, zertifizierte Tracer. Bitte kontaktieren Sie uns für eine Beratung zu diesem Anwendungsfall.
Ist die Flüssigkeit farblos bei normalem Licht?
Glysofor Fluidmarker ist in seiner konzentrierten Form bernsteinfarben. In der empfohlenen geringen Dosierung im System ist die fluoreszierende Flüssigkeit bei normalem Licht jedoch typischerweise nicht oder kaum sichtbar (nahezu farblos in der Anwendungskonzentration), sodass es die Optik der Betriebsflüssigkeit nicht wesentlich stört. Die fluoreszierende Farbe des Stoffs wird erst unter UV- oder Blaulicht deutlich.
Was ist der Unterschied zu anderen Varianten für die Lecksuche?
Während alternative Lecksuchflüssigkeiten für grobe Leckagen an zugänglichen Stellen funktionieren können, ermöglicht die fluoreszierende Lecksuche mit Glysofor Fluidmarker die Detektion sehr kleiner oder schwer zugänglicher Lecks. Es ist präziser und oft die einzige Methode, um bestimmte Undichtigkeiten in komplexen Systemen aufzuspüren, ohne dass das Fluid die Eigenschaften des Systems beeinträchtigt.