Empfohlene Produkte

Produkt Glysofor N - Ethylenglykol

Glysofor N
Frostschutzkonzentrat auf der Basis von Monoethylenglykol

Produkt Glysofor L - Propylenglykol

Glysofor L
Frostschutzkonzentrat auf der Basis von Propylenglykol

Glysofor-Konzentrate bieten in Kühlprozessen eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Technologien.

In Kühl-, Tiefkühl-, und Entfrostungsprozessen ist es entscheidend, dass eine jederzeit zuverlässige Systemfunktion gewährleistet ist, da ein Systemausfall z. B. zum Verderb von Lebensmitteln oder auch zur Beschädigung von Anlagen und Produktionsmaschinen führen kann.

In Kühlprozessen bietet die Verwendung von Glysofor N oder Glysofor L gegenüber anderen Technologien entscheidende Vorteile.

Wasser

Wasser ist nur bei Temperaturen >1 °C verwendbar, wodurch es für viele Kühl- und insbesondere Tiefkühlprozesse nicht verwendbar ist. Gegenüber reinem Wasser hat Glysofor den Vorteil, dass es bis zu einer Temperatur von -50 °C flüssig und funktionsfähig bleibt. Damit ist Glysofor in einem wesentlich weiteren Temperaturbereich einsetzbar, was die Flexibilität, insbesondere bei kurzfristigen Temperaturumstellungen, entscheidend verbessert. Abkühlzeiten können durch Glysofor deutlich verkürzt werden, was in Produktionsprozessen zur Produktionssteigerung beitragen kann.

Salze

Ansätze auf der Basis von Salzen bieten zwar einen deutlich erniedrigten Gefrierpunkt, jedoch sind Salzlösungen gegenüber Metallen sehr korrosiv. Nahezu alle Metalle, die in Kühl- und Tiefkühlsystemen verbaut werden, werden von Salzlösungen angegriffen. Aus diesem Grund sind Salzlösungen in den meisten Anlagen nicht verwendbar. Glysofor-Produkte sind hingegen mit einem modernen Inhibitorenkomplex ausgerüstet, der alle üblicherweise verwendeten Metalle optimal und dauerhaft vor Korrosion schützt. Dies ermöglicht einen wirtschaftlichen und wartungsarmen Betrieb von Kühlanlagen.

Alkohole

Eine weitere Variante, in Kühl- und Entfrostungsprozessen eine Frostsicherheit herzustellen, ist die Verwendung von Alkoholen. Produkte auf Alkoholbasis enthalten in der Regel Ethanol oder Isopropanol. Die Nachteile dieser Produktvarianten liegen auf der Hand. Alkohole sind leicht flüchtig und brennbar, was sowohl bei der Handhabung als auch im Anlagenbetrieb problematisch sein kann. Glysofor ist in der Anwendung hingegen weder flüchtig noch brennbar. Insbesondere Glysofor L besitzt nach der aktuellen Gefahrstoffgesetzgebung keinerlei Gefährlichkeitsmerkmal.

Weitere Technologien

Es gibt eine weitere Anzahl von Entfrostungsprozessen wie z. B. durch den Einsatz von erwärmtem Wasser oder Gas, oder von elektrischem Strom zu Heizzwecken. Der Nachteil dieser Verfahren ist ihr hoher Energiebedarf, der sie im Vergleich zu Glysofor als deutlich unwirtschaftlicher darstellt.

Letztlich bieten die Produkte Glysofor N und Glysofor L alle wichtigen Vorteile, die für eine zuverlässige Systemfunktion und einen dauerhaft wirtschaftlichen Anlagenbetrieb relevant sind.

Vorteile der Glykol-Kühltechnik. Warum ist Glysofor in diesem Bereich unverzichtbar ?

Die Glykol-Kühltechnik bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Zusammenhang mit luftkondensierten Glykol-Kaltwassersätzen und luftgekühlten Kaltwassersätzen. Einer der wichtigsten Vorteile ist der Frostschutz, den ein Glysofor-Glykol gewährleistet. Dieser macht es möglich, Kühlanlagen auch bei extrem niedrigen Temperaturen zuverlässig zu betreiben, ohne dass das Wasser im System gefriert. Gleichzeitig verbessert die Verwendung von Glysofor-Glykol die Korrosionsbeständigkeit, da moderne Glykol-Wärmeträger spezielle Inhibitoren enthalten, die die metallischen Komponenten der Anlagen vor Rost und anderen Korrosionsschäden schützen.

In diesem Zusammenhang ist der Einsatz von Glysofor unverzichtbar. Glysofor bietet nicht nur einen zuverlässigen Frostschutz, sondern sorgt auch für umfassenden Korrosionsschutz, was die Lebensdauer der Anlagen erheblich verlängert. Darüber hinaus ist Glysofor umweltfreundlich, biologisch abbaubar und speziell für Kaltwassersysteme optimiert. Es gewährleistet eine konstante thermische Stabilität sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber Alterung, was die Betriebssicherheit langfristig erhöht. Durch diese Eigenschaften wird Glysofor von zahlreichen Herstellern als Standardlösung für den Betrieb von Kaltwassersätzen empfohlen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Glykol-Kühltechnik eine effiziente, zuverlässige und umweltfreundliche Lösung für verschiedenste Anwendungen darstellt. Glysofor leistet hierbei einen entscheidenden Beitrag, indem es die Funktionalität und Langlebigkeit der Anlagen unterstützt und gleichzeitig einen nachhaltigen Betrieb ermöglicht.

Was ist ein indirektes Glykol-Kühlsystem und welche Vorteile bietet Glysofor beim Betrieb des Systems ?

Ein indirektes Glykol-Kühlsystem ist eine Technologie, bei der die Wärmeübertragung nicht direkt durch das Kältemittel erfolgt, sondern über ein sekundäres Medium, ein Glykol-Wasser-Gemisch. Dieses Gemisch nimmt die Wärme von der zu kühlenden Quelle auf und leitet sie an die Hauptkältemaschine weiter, wo es erneut gekühlt wird. Diese Systeme bieten zahlreiche Vorteile, wie etwa erhöhte Sicherheit, da kein direkter Kontakt mit potenziell gefährlichen Kältemitteln wie Ammoniak besteht. Zudem ermöglichen sie eine flexible Nutzung, da das Glykol-Gemisch auch über große Distanzen transportiert werden kann. Der wichtigste Vorteil ist jedoch der Frostschutz, da das Glykol die Gefahr des Einfrierens bei niedrigen Temperaturen verhindert.

Hier kommt Glysofor ins Spiel, ein speziell entwickeltes Frost- und Korrosionsschutzmittel, das für den Betrieb solcher Systeme unverzichtbar ist. Glysofor senkt nicht nur den Gefrierpunkt des Wassers, sondern schützt auch vor Korrosion, die metallische Bauteile wie Rohre oder Wärmetauscher beschädigen könnte. Darüber hinaus sorgt es für eine effiziente Wärmeübertragung, indem es auch bei sehr niedrigen Temperaturen flüssig bleibt, und verhindert dank biozider Stabilisierung das Wachstum von Mikroorganismen wie Algen oder Bakterien, die die Funktion des Systems beeinträchtigen könnten. Die Verwendung von Glysofor trägt somit entscheidend dazu bei, die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit eines indirekten Glykol-Kühlsystems zu gewährleisten. Ohne Glysofor wären Schäden, Ausfälle, eine Biofilmbildung und ein ineffizienter Betrieb nahezu unvermeidlich.

Was sind zusammenfassend die Vorteile der Glykol-Kühltechnik und der Glykol-Kältetechnik in Verbindung mit Glysofor ?

Zusammenfassend bieten die Glykol-Kühltechnik und die Glykol-Kältetechnik in Verbindung mit Glysofor eine Reihe von entscheidenden Vorteilen. Der wohl wichtigste Aspekt ist der zuverlässige Frostschutz, der den Einsatz der Technik auch bei extrem niedrigen Temperaturen ermöglicht. Gleichzeitig sorgt Glysofor durch seine Korrosionsinhibitoren für einen effektiven Schutz metallischer Bauteile, was die Langlebigkeit und Betriebssicherheit der Anlagen deutlich erhöht. Die effiziente Wärmeübertragung des Glysofor-Wasser-Gemischs gewährleistet zudem eine optimale Leistung der Systeme. Dank der bioziden Stabilisierung verhindert Glysofor das Wachstum von Mikroorganismen, wodurch Verunreinigungen und Störungen im Betrieb vermieden werden. Die Technik bietet weiterhin eine hohe Flexibilität, da das Gemisch über weite Strecken transportiert werden kann, und ermöglicht eine sichere Nutzung, insbesondere bei potenziell gefährlichen Kältemitteln wie Ammoniak, da diese nur im Primärkreislauf verbleiben. Durch diese Vorteile ergibt sich eine wirtschaftliche, effiziente und umweltschonende Lösung für die Kühl- und Kältetechnik.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne kostenfrei und unverbindlich, damit Sie das passende Produkt
für Ihren Einsatzzweck erhalten.