
Glysofor N – in der Heizungs- und Kältetechnik ein Allroundtalent.
Glysofor N ist universell einsetzbar als Frostschutzmittel, Korrosionsschutzmittel sowie als Wärmeträgermedium oder Kälteträgermedium (Kühlsole) in Heizungs- und Kühlanlagen.
Glysofor N ist langfristig widerstandsfähig gegenüber der Bildung von Biofilmen, Fäulnis und gegenüber mikrobiologischer Zersetzung, wodurch Ausfällungen und Verschlammung vermieden werden.
Glysofor N ist vollständig nitritfrei, aminfrei, phosphatfrei, silikat- und boratfrei. Es ist biologisch abbaubar und umweltfreundlich.
Homogen gemischte Glysofor-N-Wasser-Mischungen entmischen sich nicht, wodurch eine konstante Frostsicherheit gewährleistet ist. Dies garantiert einen ganzjährigen, langfristigen und wartungsarmen Betrieb der mit Glysofor N befüllten Anlagen.

Glysofor L und Glysofor F – zuverlässig bei der Wärme- und Kälteübertragung in der Nahrungsmittelindustrie.
Glysofor L und Glysofor F werden für den Kältetransport und die Kühlung von Produktions- und Abfüllanlagen genauso eingesetzt wie für die Kühlung oder das Einfrieren der fertigen Lebensmittel.
Auf der Basis von Propylenglykol hergestellt, sind beide Produkte lebensmittelhygienisch unbedenklich. Glysofor L und Glysofor F haben nach der aktuell gültigen Einstufungsrichtlinie keinerlei Gefährlichkeitsmerkmale. Dies kommt nicht zuletzt durch die modernen Inhaltsstoffe zustande, die bevorzugt auch bei der Herstellung von Lebens- und Futtermitteln sowie kosmetischen und pharmazeutischen Produkten zum Einsatz kommen. Das Produkt Glysofor F besteht sogar ausschließlich aus Lebensmittelzusatzstoffen und wurde durch die NSF registriert und gelistet.

Glysofor Solar und Glysofor TERRA – unverzichtbare Helfer bei der Nutzung regenerativer Energien.
Regenerative Energien entstehen oftmals an Stellen, an denen sie nicht direkt nutzbar sind. Zum Beispiel muss in der Solarthermie oder auch in der Geothermie zunächst ein Transport der als Wärme vorliegenden Energie erfolgen, wobei Glysofor Solar und Glysofor TERRA ausgezeichnete Dienste leisten.
Bei der Nutzung von Solarwärme transportiert Glysofor Solar die in einem Sonnenkollektor aufgenommene Wärme in ein Heizungssystem. Auf diese Weise können Trink- und Brauchwasser sowie Heizungssysteme sehr umweltfreundlich und kostengünstig erwärmt werden. Dies kann zu erheblichen Brennstoffeinsparungen führen.
In der Geothermie transportiert Glysofor TERRA die in der Erdsonde aufgenommene Wärme an die Erdoberfläche und gibt sie dort in Verbindung mit einer Wärmepumpe an ein Heizungssystem ab.
Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Anwendungen, bei denen Glysofor zur Nutzung umweltfreundlicher Energien beiträgt. Glysofor kommt in Biogasanlagen, Blockheizkraftwerken und Wärmerückgewinnungsanlagen zum Einsatz. In Windkraftanlagen wird Glysofor zur Schwingungsdämpfung eingesetzt, wobei die ausgezeichnete antikorrosive Eigenschaft von Glysofor, insbesondere in Offshore-Anlagen, einen zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb ermöglicht.
Einfluss der Frostschutzmittelqualität auf HVAC-Systeme
Frostschutzmittel sind essenziell für den reibungslosen Betrieb von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK). Sie übernehmen nicht nur den Transport von Wärme oder Kälte, sondern schützen das System auch vor Einfrieren, Korrosion und Ablagerungen. Die Qualität des eingesetzten Frostschutzmittels hat dabei direkten Einfluss auf Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit der Anlage.
Die Bedeutung hochwertiger Frostschutzmittel
Eine zentrale Funktion von Frostschutzmitteln ist der Schutz vor Frostschäden bei niedrigen Temperaturen. Hochwertige glykolbasierte Wärmeträger, wie beispielsweise Glysofor, bieten über einen weiten Temperaturbereich hinweg stabile physikalische und chemische Eigenschaften. Speziell Glysofor N und Glysofor L gewährleisten zuverlässigen Schutz selbst unter extremen Bedingungen. Gleichzeitig punkten sie mit umweltfreundlichen Formulierungen, die höchste Sicherheit für Mensch und Natur bieten. Minderwertige Frostschutzmittel hingegen können nicht ausreichend gegen Kälte schützen – mit der Folge, dass das Medium gefriert und durch die entstehende Sprengwirkung Rohre oder Wärmetauscher beschädigt werden.
Korrosionsschutz für eine längere Lebensdauer
Ein weiteres wesentliches Qualitätsmerkmal ist der Schutz vor Korrosion. Hochwertige Frostschutzmittel enthalten moderne Korrosionsinhibitoren, die sich als Schutzschicht auf die Innenwände des Systems legen und somit das Risiko von Materialermüdung, Undichtigkeiten und Schäden an Wärmetauschern minimieren. Alle Glysofor-Produkte sind mit einem besonders leistungsstarken Inhibitorensystem ausgestattet, das sich durch außergewöhnliche Effektivität auszeichnet. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und deren störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu enthalten minderwertige Produkte häufig instabile oder weniger wirksame Inhibitoren, die zu schnellerem Verschleiß und verkürzten Wartungsintervallen führen können.
Vermeidung von Ablagerungen und Verschmutzungen
Ablagerungen wie Kalk, Rost oder organische Rückstände sind ein häufiges Problem in HLK-Systemen. Hochwertige Wärmeträgerflüssigkeiten wie Glysofor verfügen über innovative Formulierungen, die der Bildung von Biofilmen, Ausfällungen und Verunreinigungen effektiv entgegenwirken. Dadurch bleibt der Flüssigkeitsstrom ungehindert, und die Wärmeübertragung erfolgt mit maximaler Effizienz. Geringwertige Frostschutzmittel begünstigen hingegen Ablagerungen, die die Leistung der Anlage beeinträchtigen und den Verschleiß beschleunigen können.
Energieeffizienz und Betriebskostenoptimierung
Die Qualität des Frostschutzmittels beeinflusst unmittelbar die Energieeffizienz eines Systems. Hochwertige Produkte wie Glysofor zeichnen sich durch geringe Viskosität und hohe Wärmeleitfähigkeit aus, wodurch die Wärmeübertragung optimiert wird. Dies führt zu einem reduzierten Energieverbrauch und einem wirtschaftlicheren Betrieb. Innerhalb ihrer jeweiligen Produktkategorie bieten alle Glysofor-Produkte herausragende thermodynamische Eigenschaften, die detailliert in den Produktspezifikationen beschrieben sind. Für eine individuelle Beratung zur optimalen Produktauswahl stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Chemische Stabilität und Langzeitbeständigkeit
Ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Zuverlässigkeit eines Frostschutzmittels ist dessen chemische Stabilität. Glysofor-Produkte sind besonders widerstandsfähig gegenüber Zersetzung und vorzeitiger Alterung. Dadurch behalten sie ihre spezifischen Eigenschaften über einen langen Zeitraum bei und minimieren das Risiko von Ausfällungen, pH-Wert-Veränderungen oder dem Abbau von Korrosionsschutzkomponenten. Minderwertige Frostschutzmittel verlieren dagegen oft schnell ihre Wirksamkeit, was häufigere Wechsel und ein erhöhtes Ausfallrisiko zur Folge hat.
Sicherheit für Mensch und Umwelt
Neben technischer Performance spielt auch die Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle. Alle Glysofor-Produkte sind hinsichtlich der Sicherheit für Anwender und Umwelt optimiert. Im Gegensatz dazu können minderwertige Frostschutzmittel problematische Stoffe enthalten, die gesundheitliche Risiken bergen oder umweltschädlich sind. Daher ist es ratsam, bei der Produktauswahl auf geprüfte Markenqualität zu setzen.
Fazit: Investition in Qualität zahlt sich aus
Die Qualität des Frostschutzmittels hat maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit von HLK-Systemen. Durch den Einsatz hochwertiger Produkte wie Glysofor profitieren Sie von optimalem Schutz, hoher Leistungsfähigkeit und maximaler Betriebssicherheit – eine Investition, die sich langfristig auszahlt.